In den Sommerferien ist Herr Martins 30 Jahre alt geworden. Unsere Schülerinnen und Schüler und das ganze Barbarateam haben ihm in der Aula ein "lustiges" Geburtstagsständchen gebracht. Zum Liedinhalt wurde er dann auch noch entsprechend kostümiert 😉.
DM 30
Bollmann Vorstellung    Stotz Vorstellung

Ich heiße Madeleine Bollmann und lebe mit meiner Familie in Mülheim.

Nach den Sommerferien starte ich gemeinsam mit Elmo, dem Eichhörnchen und 28 neugierigen Kindern in der Eichhörnchenklasse 1a.

Besonders gerne mag ich die Fächer Mathe, Sachunterricht und Kunst, weil man dort tüfteln, entdecken und kreativ werden kann.

Vielleicht begegnen wir uns ja schon bald im Schulgebäude oder plaudern während der großen Pause auf dem Schulhof, wenn ich Aufsicht habe.

 

Mein Name ist Louisa Stotz und ich wohne mit meiner Familie in Essen.

Ich bin Mutter von drei Kindern und seit 2014 als Grundschullehrerin tätig.

Ab diesem Schuljahr unterrichte ich an der Barbaraschule, vor allem in den dritten Klassen mit dem Schwerpunkt Englisch.

Ich freue mich sehr, Teil des Teams zu sein, auf die gemeinsame Zeit mit den Kindern, viele spannende Lernmomente und darauf, die Kinder ein Stück auf ihrem Weg begleiten zu dürfen.

Ein Geburtstagsständchen gibt es zum runden Geburtstag immer von allen Klassen und dem gesamten Barbarateam in der Aula, so auch am Montag für Frau Smuda, die 40 Jahre alt geworden ist. Seit 2016 ist sie schon Lehrerin an unserer Schule.
Julia 40
LAA Krueger

Liebe “Barbaraschulgemeinde“,

mein Name ist Annika Sophie Krüger.

Ich bin 27 Jahre alt und seit dem 01.05.2025 an der Barbaraschule als Lehramtsanwärterin für die Fächer Mathematik, Deutsch und Sachunterricht.

In den kommenden Monaten werde ich besonders im Sachunterricht der Drachenklasse, im Deutschunterricht der Fuchsklasse und im Mathematikunterricht der Haiklasse tätig sein.

Ich freue mich auf die kommende gemeinsame Zeit.

Liebe Grüße
Annika Sophie Krüger

Wenn wir uns an unserer Schule mit allen Kindern und Erwachsenen in der Aula treffen, gibt es immer einen besonderen Anlass. In der Woche vor den Osterferien haben wir den 60. Geburtstag von Frau Oberheid gefeiert. Sie ist schon seit vielen Jahren in unseren Betreuungsangeboten - in der VGS und in der OGS - tätig.
Britta 60
In der Woche nach den Osterferien haben wir uns von unserer Lehramtswärterin, Frau Gust verabschiedet. Sie tritt nun als frisch "gebackene" Lehrerin ihren Dienst an einer anderen Schule an. Jeweils eine Vertreterin aus der Erdmännchenklasse und aus der Koalaklasse begleiteten Frau Gust in die Aula.
Gust Begleitung
Alle Klassen bildeten ein Spalier, durch das Frau Gust dann ging, bis sie schließlich vorne an der Bühne ankam.
Gust Spalier
Der Chor aus dem Jahrgang 2 präsentierte ein Lied aus den magischen Tieren und die Koalas den Song "An guten Tagen". Frau Schachner überreichte ihr im Namen unserer Schulpflegschaftsvorsitzenden, Frau Braun als Dankeschön von allen Eltern einen bunten Blumenstrauß und Frau Ripholz das Abschiedsgeschenk des gesamten Barbarateams. Und zum Schluss - da musste dann auch Frau Gust mitsingen - ertönte mit lautem Gesang unser Barbaraschullied.
Gust gute Tage


cowboys indianer
   
Sportler
Seit dem 16.10.2023 haben wir Verstärkung in unserem Barbarateam: Frau Lübking und Frau Staniura haben ihren Dienst als so genannte "Alltagshelferinnen" an der Barbaraschule aufgenommen.
Luebking
Staniura
Schwerpunkt der Aufgaben der Alltagshelferinnen und Alltagshelfer ist die Unterstützung der Lehrkräfte bei Alltagsroutinen und Alltagsaufgaben wie:

Begleitung von strukturierten Situationen, zum Beispiel

- im Unterricht als Ansprechperson für Alltagsroutinen;

- bei der Herstellung von Arbeitsatmosphäre und bei Unterrichtswegen;

Begleitung in offenen Situationen am Schultag, zum Beispiel

- durch Beaufsichtigung;

- die Begleitung bei eintägigen Schulwanderungen/Klassenausflügen;

- Unterstützung auf dem Außengelände oder dem Weg zu Sportstätten und außerschulischen Lernorten.


Darüber hinaus begleiten Alltagshelferinnen und Alltagshelfer organisatorische Alltagserfordernisse, zum Beispiel

- Prüfen der Vollständigkeit von Medien und Materialien der zum Teil sehr jungen Schülerinnen und Schüler und gegebenenfalls Ergänzungen, Listenführung und   niederschwellige Dokumentationsaufträge;

- Botengänge;

- Kurzfristig notwendige Kommunikation (zum Beispiel die Information von Eltern bei Erkrankung oder Unfall des Kindes);

- Unterstützung bei der Herstellung der Arbeitsfähigkeit in der Klasse (zum Beispiel bei Nutzung der digitalen Endgeräte, Vervielfältigen von Vorlagen zu Klassensätzen).

Drachenboot Siegerehrung
Als "Fun"-Bootteam sind wir - mit sage und schreibe - einer einzigen Trainingseinheit und gaaanz viel Spaß an den Start gegangen beim 27. Mülheimer DRACHENBOOT FESTIVAL. An diesem hochsommerlich warmen Samstag ist unser "Barbarateam Wasserschaden" einfach über sich hinaus gewachsen und hat einen grandiosen Sieg eingefahren: Platz 1 !!!
Drachenboot im Boot
Eine sehr geduldige Steuer-Frau von der DJK-Ruhrwacht hat uns bei einer Trainingseinheit die richtige Stechpaddeltechnik beigebracht. Entscheidend für den Erfolg eines Drachenbootteams ist aber nicht allein die Muskelkraft der PaddlerInnen, sondern Rhythmus und Harmonie in der Zusammenarbeit. Diese Voraussetzungen bringen wir mit!!
Drachenboot in action
Drachenboot Trainingsende